Unser Verein Vertiefung der tschechisch - deutschen Beziehungen, hat seine Tätigkeit im Jahre 2001 begonnen. Dieser Verein hat auch im Anklang mit seinem Namen auch seine Arbeit fortgesetzt. Man wollte die vergessene gemeinsame Historie der Tschechen und Deutscher in dieser Stadt ergänzen und auch bedeutende Persönlichkeiten, die in dieser Stadt die letzten 100 Jahre gelebt haben, vorstellen.
Als Beispiel dienten uns einige Vereinigungen dieser Art im Ausland.
Der erste Schritt wären Kontakte mit den ehemaligen Mitbürgern, die in den Jahren 1945-46 nach dem zweiten Krieg, aus unserer Stadt ausgesiedelt wurden zu knüpfen. Grosser Teil von ihnen ging in den Bayerischen Günzburg. Der weitere Schritt war Ausweitung der Kooperation mit den Schulen und das Abschließen partnerschaftlicher Abkommen, zu denen auch die Stadt Lorsch gehört. Die Kooperation war gerichtet auf den Schüleraustausch, Präsentation verschiedener kultureller Aktionen, Kunst, Austellungswesen, Architektur und der Kommunalpolitik. Grosse Bedeutung wurde auch an die baulichen Räumlichkeiten unserer Exposition gelegt. Die wurden von der Stadt geliehen. Diese Räumlichkeiten waren am Anfang in einem sehr schlimmen Zustand. Dank dem Rathaus und dem deutschen Zukunftsfond haben die Säle den heutigen Zustand erhalten.
Im Jahr 2017, nach dem Ende der heimatlichen Exposition in Günzburger Museum, ist es uns gelungen den grossen Teil der musealen Sammlungen, ehemaliger ausgesiedelten Sudetendeutschen aus unserer Stadt und Umgebung, in unseren Besitz zu bekommen. Dank der Stadt Sternberg konnten wir unsere Räumlichkeiten um weitere Säle ausweiten. Wir haben angefangen diese Säle mit gewonnenem historischen Material auszustatten. In den letzten Jahren haben wir unsere Tätigkeit auf die Renovierung kleiner architektonischer Denkmäler (Kapellen, Plastiken und Gräber) gerichtet.
Vilém Zlamal-Verein Vorsitzende
Erste Kontakte und Schüleraustausch



Kontakte mit Heimatvereinen in Günzburg und Lorsch



Unterzeichnung der Partnerschaftsverträgs mit
Lorsch und Günzburg


Exposition der Stadgeschichte im Sternberger Kloster

Ursprünglicher Zustand des ehem. Kloster vor der Übernahme
(um 1995)



Arbeitsraum des Vereins

Tschechischer- und deutscher Teil der Austellung


Sternberg stellt sich vor ...


Adelurkunden - Dekrete - Herrschaft Eingentümer



Wichtige Persönlichkeiten der Stadt Sternberg


Raum Aristokratie - Adelfamilie Sternberg


Modelle bedeutenden Bauten



Heimatkundliche Literatursammlung für Sternberg und Umgebung


Gesang- und Musikkapellen nach 1945



Fahne des Männer Gesangverein Sternberg nach der Restaurierung


Orstchaften des Kreises Sternberg


Mitteilungen zu den Aktivitäten des Vereins zur Vertiefung der deutsch-tschechischen Beziehungen in Sternberg in Mähren
Sternberger Künstler - Ausstellung im Jahre 2014

Maler: Dopitová, Zlamal, Skyva, Slezáček, Přindiš, Kryvošej, Burianová, Reimerová, Topič, Staněk, Brogovski, Kubová, Kuba, Sedlák Bildhauer: Mazoch Jeřábek, Vrána, Friedl, Barna Keramik: Dostálová, Dostál, manželé Křížovi, Jančí Fotographien: Gerža, Orságová, Loutocký, Smolka, Kalhous, Kubík Glässer: Adámek Architekten: Kulatá, Čapková, Kropáčová, Cvilink, Martinka, Spusta, Kropáč Schrifthum: Vrána, Bureš, Provazníková-Vydomusová, Machala, Svoboda, Holzmann, Hlůzová, Holásková, Sedláková
Leitung Mgr. Vilém Zlamal Musikalische Begleitung Cantores
Bildhauer Ferdinand Kuschel aus Sternberg Ausstellung in Kempten und Sternberg






Stiftungs- Flur- und Steinsühnkreuze Ausstellung



Enthüllung eines Denkmals für zivile Kriegsopfer des Jahres 1945

Gräberinstansdhaltung



Enthüllung von Gedenktafeln im Jahre 2012 und 2015






Wiederherstellung des Sandsteinreliefs Kriegerdenkmal 1914-1918
im Jahre 2015



Wiederherstellung der Marterl in der Babitzgasse im Jahre 2016





Wiederherstellung der hlg. Maria Kapelle im Jahre 2018




Verein zur Vertiefung der deutsch-tschechischen Beziehungen in Sternberg
KONTAKT: Vilém Zlamal tel. 00420 739 617 263 IČO:26546574